Regelmäßig aktuell informiert mit unserem eMail-Newsletter:
hier abonnieren!
In Deutschland entstand er erste industriell gefertigte Dübel im Jahr 1926. Seitdem sind in der Befestigungstechnik eine Vielzahl von unterschiedlichsten Systeme auf dem Markt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele in der Praxis erfordern fundierte Untersuchungen bezüglich des Tragverhaltens mit Hilfe von Auszugversuchen.
Prüfvorrichtungen für die E-Modulmessungen an Betonprobezylinder, Betonprobewürfel, Betonbohrkernen, Betonbalken, Zementprismen, Mörtelprismen, Estrichprismen.
Abriebprüfung, Probekörperformen, Probenschleifmaschinen, Prüfmagnete für Betonüberdeckung, Reifecomputer, Druckfestigkeitsprüfung
Konsistenzbestimmung am Frischbeton, Konsistenzmessung an selbstverdichtendem Beton SVB, Luftgehaltsprüfer,Reifecomputer MC 21, Beton-Penetrometer
Prüfverfahren, um die Eigenschaften von Gesteinskörnung festzustellen. Zu den allgemeinen Prüfverfahren gehören das Prüfen der Kornzusammensetzung, der Kornform, der Schüttdichte, der Kornrohdichte, des Frost-Widerstands sowie die Prüfung auf Vorhandensein schädlicher Bestandteile. In DIN EN 932 und DIN EN 933 sind Prüfverfahren für Gesteinskörnung genormt.
An Bauglas werden heute extrem hohe Anforderungen gestellt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Festigkeit des Werkstoffs für die jeweilige Anwendung zu ermitteln. Nur absolut hochwertige Prüfsysteme stellen sicher, dass die Ergebnisse für die entsprechenden Zulassungen anerkannt werden.
Zur Prüfung der Haftzugfestigkeit / Oberflächenzugfestigkeit von Beton, Putz, Estrichmörtel, Mörtel, Beschichtungen, Anstrichen u.v.m Gemäß Normen bzw. Vorschriften: DIN 1048, Teil 2 – Ausgabe Juni 1991, ZTV – ING 01/2003, ZTV - SIB '90, DIN EN 13892-8 Entwurf Februar 2001, DIN 18 555, Teil 6, ISO 4624, SIA 2002, BS 1881 Part 207. Geräte mit größeren oder kleineren Zugkräften können auf Anfrage angeboten werden.
Scheiteldruckprüfung mit der vollen Prüfkraft ohne Stoss oder Schlag an Rohren und Formstücken aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton.
Statische Ermittlung der maximalen Biegezugfestigkeit an Schwellen (s.o.) unter Berücksichtigung der Normvorgaben an Gleis- und Weichenschwellen aus Beton, Spannbeton-Monoblockschwellen, Spannbetonschwellen für Weichen und Kreuzungen und Sonderformen.
An Beton werden heute hohe Anforderungen gestellt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Wassereindringtiefe des Werkstoffs für die jeweilige Anwendung zu ermitteln. FORM+TEST Prüfmaschinen fertigt Prüfsysteme welche die normgerechte Wassereindringprüfung u.a. an Betonwürfel oder Betonzylinder ermitteln. Die Prüfung Der Wassereindringtiefe kann nach DIN EN 12390-8 durch unsere Standartausführung erfolgen.
Konsistenz-Bestimmung, Luftgehalt-Bestimmung, Fließrinne, Probekörperherstellung, Prüfung von Erstarrungszeiten, Schwinden und Quellen
FORM+TEST Seidner&Co. GmbH
Zwiefalter Straße 20
88499 Riedlingen
Sie können Sich vorstellen bei uns Karriere zu machen? Dann besuchen Sie unsere Karriere & Jobmöglichkeiten.
© 2004-2018 FORM+TEST GmbH